Diese Seite wurde optimiert
für den |
Peter E.
Teichreber |
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Seniorenvertretung |
|||||||||||
Als Christ glaube ich an das
Himmelreich, |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Aus rechtlichen
Gründen weise ich ausdrücklich daraufhin, dass ich
für die Inhalte von verlinkten Fremdseiten Haben oder kennen Sie selbst interessante
Links, Termine, usw. ? Teilen Sie mir diese mit, ich veröffentliche sie dann
hier gerne . . . _>) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beachten Sie bitte insbesondere auch
meine Termine-Seite
sowie meine Links-Seite
mit vielen Hinweisen und zusätzlichen Informationen |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
München Info Sozial |
Seniorenvertretung Schwabing-West
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Caritas |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Behindertenbeirat Stadt München |
||||||||||||||||
Senioren Online |
||||||||||||||||
Unterlagen,
Vollmachten, Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, und dergleichen |
||||||||||||||||
Medikamentenhilfe |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
München Online-Services der Stadtverwaltung - NEU – Mit ihrem neuen
Serviceportal bündelt die Landeshauptstadt München alle online verfügbaren
Dienstleistungen der Stadtverwaltung auf ihrer Webseite unter www.muenchen.de/online-services.
Über 100 digitale Services sind bereits auf dem Portal zu finden: vom
vollständig digital abzuwickelnden Antrag über Online-Formulare bis hin zu
häufig genutzten Services und Veranstaltungshinweisen. Die Münchnerinnen und
Münchner haben damit rund um die Uhr auch von zu Hause aus Zugriff auf alle
Angebote. Das zentrale Portal
bietet eine Suchfunktion und stellt die Dienstleistungen geordnet nach zwölf
Lebenslagen dar. Die Bürgerinnen und Bürger erfahren so, welche
Dienstleistungen die Verwaltung passend zur persönlichen Lebenssituation
anbietet. Denn nur wer die Angebote kennt, kann sie nutzen. Da die Anzahl der
Online-Dienste der Stadtverwaltung stark zunehmen wird, ist in einem zweiten
Schritt die Integration einer Suchfunktion innerhalb der Lebenslagen
vorgesehen. Im weiteren Ausbau sollen den Nutzerinnen und Nutzern zukünftig
passende Leistungen, abhängig von ihrer persönlichen Lebenslage,
vorgeschlagen werden. |
München
Info Sozial – Suchmaschine für Soziales
|
|||||||||||||||
München Info Sozial bietet eine
Übersicht über Einrichtungen und Angebote zu den Themen Soziales, Gesundheit,
Bildung und Kultur in den Münchner Stadtbezirken
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wie werden Deutschlands Alte gepflegt - eine Statistik der Süddeutschen Zeitung |
||||||||||||||||
Informationen für Seniorinnen und Senioren in München |
Damit auch das Älterwerden in München Spaß macht
und den Münchner Seniorinnen und Senioren viel Zeit für Lachen und Freude
bleibt, haben wir hier nützliche Informationen zusammengestellt. Hier finden
Sie Antworten auf Fragen zu Grundsicherung, Wohnen, Servicestellen und
Beschwerden – für mehr Unbeschwertheit im Alter. |
|||||||||||||||
Seniorenvertretung, Seniorenbeirat,
Seniorenvertretungs-Versammlung – was ist das ? |
Die hier hinterlegte kurze Präsentation gibt einen kurzen
Überblick über die Aufgaben und die Tätigkeit der genannten Gremien. |
|||||||||||||||
Präsentation ansehen >>> |
||||||||||||||||
Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München Burgstr. 4 / 1. Stock / Zimmer 105 80331 München Telefon : 089-233-211 66 EMail : seniorenbeirat.soz@muenchen.de |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
Der Seniorenbeirat ist derzeit mit zwei Seiten im Internet
präsentiert : |
|||||||||||||||
unter der Stadt München |
||||||||||||||||
und auf einer eigenen Internetseite |
||||||||||||||||
Auf dieser Internetseite erhalten Sie neben dem
Seniorenbeirats-Magazin wir über 60
auch viele weiteren Informationen und nützliche Hinweise. Außerdem können Sie
direkt mit dem Seniorenbeirat in Kontakt treten. |
||||||||||||||||
Auf der Internetseite des Seniorenbeirates erfahren Sie viel über
dessen Arbeit und was er für Sie tun kann. Die Zeitschrift Wir über 60 informiert Sie mehrmals
jährlich über Aktuelles aus dem Seniorenbereich, aktuelle Beratungstermine,
usw. Schauen Sie einfach mal vorbei. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Sie können sich telefonisch unter der Telefon-Nr. 089-233 2
11 66 oder per EMail seniorenbeirat.soz@muenchen.de jederzeit kostenlos direkt an den Seniorenbeirat wenden.
Sie können unter der angegebenen Telefonnummer auch die Kontaktdaten der
Mitglieder Ihrer lokalen Seniorenvertretung erfahren und sich direkt an die
Mitglieder Ihrer lokalen Seniorenvertretung wenden. |
||||||||||||||||
Ein Flyer der Stadt München informiert Sie in aller Kürze
über Aufgaben und Möglichkeiten sowie das Zustandekommen des Seniorenbeirates
. . . _ > |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Sie erreichen alle Seniorenbeiräte über das Seniorenbeiratsbüro
in der Burgstr. 4, 80333 München, Tel. 089-233 2
11 66 |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der Seniorenbeirat informiert und berät ältere Bürgerinnen
und Bürger bei allen Nöten und Sorgen, unter anderem durch eine Vielzahl von kostenlosen
Sprechstunden in seinem Büro in der Burgstr. 4 (am Marienplatz) im 1. Stock
(ausgeschildert und barrierefrei) : |
||||||||||||||||
Anwaltserst-beratung : |
diese wird grundsätzlich jeden ersten Dienstag im Monat
durch eine(n) Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin angeboten. |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Seniorengrechte Wohnungsanpassung |
Es werden auch in Zusammenarbeit mit
dem Verein Stadtteilarbeit e.V. im Seniorenbeiratsbüro, Burgstr. 4, 1.
Stock, Zimmer 103 Beratungen
zur Wohnungsanpassung resp. dem Senioren-gerechten
Umbau von Wohnungen anzubieten. |
|||||||||||||||
Kontaktadresse des Vereines : |
||||||||||||||||
Stadtteilarbeit e.V. , Beratungsstelle Wohnen |
||||||||||||||||
Aachener Str. 9, 80804 München |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Energie- |
Wie und womit können die
Energiekosten, insbesondere die Stromkosten reduziert und eingespart werden. |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Beratung des Gesundheitsladen München
in den Räumen des Seniorenbeirates : |
Kostenlose Beratung für
Patienten zu ihren Rechten : - Versorgung beim Arzt und
Zahnarzt - Konflikte mit Ärzten,
Zahnärzten, Krankenkassen und zu allen Patienten-Rechten |
|||||||||||||||
jeden dritten Dienstag im
Monat von 10:00 – 12:00 Uhr |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Unter dem Link
https://www.seniorenbeirat-muenchen.de/beratungsangebote/
erhalten Sie eine Übersicht über das gesamte aktuell angebotene
Beratungsangebot |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Kostenlose Informationen, Informationsbroschüren, eine
empfehlenswerte Notfallmappe, Antragsformularvordrucke, usw. erhalten Sie in
Einzelmengen während der Öffnungszeiten im Seniorenbeiratsbüro in der Burgstr. 4 (am Marienplatz) im 1. Stock
(ausgeschildert und barrierefrei).
Seniorenvertreter(innen) erhalten gegen Vorlage des Dienstausweises auch
größere Mengen zur Weiterverteilung. |
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
Die aktuelle Notfallmappe sowie einen Flyer mit Vorstellung des
Seniorenbeirates können Sie als PDF-Datei direkt von der Homepage des
Seniorenbeirates herunterladen : |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Um die Interessen der Senior:innen
optimal gegenüber Stadtrat und Stadtverwaltung zu vertreten, hat der Seniorenbeirat
themenspezifische Arbeitskreise (‚Fachausschüsse‘) gebildet und fachlich
vorgebildeten und qualifizierten Seniorenbeirät:innen
und Seniorenvertreter:innen besetzt. |
||||||||||||||||
Die vollständige Liste der Fachausschüsse können Sie hier
einsehen : |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Seniorenbeiratswahl 2022 |
Im Mai / Juni 2022 wurden der Seniorenbeirat und die
Seniorenvertretungen neu gewählt. Zu allen Seniorinnen und Senioren, die mich
nicht gewählt haben, sage ich : Ich werde durch meine Arbeit in und für die
Seniorenvertretung, für die Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk versuchen
Ihr Vertrauen zu gewinnen. |
|||||||||||||||
Der
Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München ist seit dem Gründungsjahr 1978
aktiver Bestandteil der Kommunalpolitik Münchens und somit eine der ältesten Seniorenvertretungen,
wenn nicht sogar überhaupt die älteste bundesweit. Seine 27 ehrenamtlichen
Mitglieder agieren unabhängig und überparteilich. |
||||||||||||||||
Das
Hauptanliegen des Seniorenbeirats ist es, die Interessen und Belange der über
60-Jährigen in München zu vertreten und zu wahren. Er agiert als
Schnittstelle zwischen älteren Menschen und Stadtrat, Stadtverwaltung,
sozialen Verbänden und Einrichtungen. |
||||||||||||||||
Dazu kann der
Seniorenbeirat direkt an den Stadtrat und die Stadtverwaltung Anträge
stellen. Bei Planungen und Maßnahmen, die besonders ältere Menschen
betreffen, wirkt der Seniorenbeirat mit. |
||||||||||||||||
Der Seniorenbeirat
beschäftigt sich mit der Gesundheits-, Pflege- und Rentenpolitik sowie mit
Themen wie Sicherheit und Wohnen aus dem Blickwinkel der älteren Bevölkerung.
|
||||||||||||||||
Seine Mitglieder
erarbeiten Vorschläge und Anträge und bringen diese in den Münchner Stadtrat
und – z.B. durch seine Mitgliedschaft in der Landesseniorenvertretung Bayern
- in die Politik auf Landes- und Bundesebene ein. |
||||||||||||||||
Vertreten ist
der Seniorenbeirat im städtischen Beraterkreis für barrierefreies Planen und
Bauen, im Behinderten-, Ausländer-, Gesundheits- und Mieterbeirat, im
Fahrgastbeirat des MVV sowie in der Gleichstellungsstelle für Frauen, den 25
Bezirksausschüssen und der Landesseniorenvertretung Bayerns |
||||||||||||||||
Der
Seniorenbeirat informiert und berät ältere Bürgerinnen und Bürger bei allen
Nöten und Sorgen, unter anderem durch eine Vielzahl von Sprechstunden (siehe
weiter unten). |
||||||||||||||||
In jedem Münchner Stadtbezirk gibt es dazu eine
Seniorenvertretung, die Anzahl der Mitglieder ist jeweils abhängig von der
Zahl der in diesem Stadtbezirk wohnenden Seniorinnen / Senioren über 60
Jahre. |
||||||||||||||||
Die Seniorenvertretungen in den einzelnen Stadtbezirken
können Anträge an den jeweiligen Bezirksausschuss stellen und bei Planungen
und Maßnahmen im Stadtbezirk, die besonders ältere Menschen betreffen,
mitwirken. |
||||||||||||||||
Darüber hinaus sind viele
Seniorenvertreter(innen) in ihren jeweiligen Stadtbezirken ehrenamtlich in
einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen wie bspw. den Alten- und
Service-Zentren, Alten- und Pflegeheimen engagiert, begleiten ältere Menschen
zum Arzt oder ins Krankenhaus, unterstützen beim Einkaufen, udgl. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer örtlich zuständigen Seniorenvertretung oder dem örtlich
zuständigen Alten- und Service-Zentrum über das Leistungsangebot in Ihrem
Stadtbezirk. |
||||||||||||||||
Alle Seniorenvertreter(innen) arbeiten
ehrenamtlich, d.h. für Sie absolut kostenlos (auch kleinste Gefälligkeiten
oder Geschenke werden nicht angenommen), und unterliegen gegenüber jedermann
der Schweigepflicht über alles, was sie in ihrer Tätigkeit als Seniorenvertreter(in)
erfahren. |
||||||||||||||||
Das amtliche Ergebnis der letzten Wahl kann im Internet auf der Seite der Stadt
München eingesehen werden : |
||||||||||||||||
Hier gibt’s auch weitere Informationen zu und über den
Seniorenbeirat und die Seniorenvertretungen. |
||||||||||||||||
Die Seniorenvertretung Schwabing-West ist im Internet
derzeit leider nicht erreichbar. Bei Bedarf oder Interesse kontaktieren Sie
mich bitte direkt |
||||||||||||||||
Mitglieder und Kontaktliste der Seniorenvertretung 4 –
Schwabing-West |
Hier finden Sie die Namen und –
soweit freigegeben – die Kontaktdaten der Mitglieder der Seniorenvertretung . . . _ >. |
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
Termine |
Öffentliche Sitzung(en) der
Seniorenvertretung |
|||||||||||||||
Die genauen Sitzungstermine und
Sitzungsorte erfahren Sie im Seniorenbeiratsbüro. Sie sind als Zuhörer:in herzlich willkommen.. |
||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||
Sprechen Sie mit uns : |
||||||||||||||||
Wir arbeiten nicht nur politisch,
sondern engagieren uns auch sozial. Das heißt, wenn Sie Fragen oder Probleme zu / mit Ihrer Rente, Ihrer Wohnung
oder was auch immer haben, können Sie sich jederzeit mit der Bitte um Hilfe
an uns wenden. Wenn Sie Begleitung zum Arzt, ins Krankenhaus, zu einer
Behörde benötigen, wenden Sie sich ebenfalls vertrauensvoll an uns. Wir
unterliegen der Schweigepflicht. |
||||||||||||||||
Sie treffen mich persönlich auch in
der Regel morgens zwischen etwa 10:15 Uhr und 11:30 Uhr im Backshop Wimmer am Hohenzollernplatz
und können mich dort jederzeit ansprechen (wenn ich nicht gerade terminlich
für Senior:innen im Einsatz bin). |
||||||||||||||||
Sie können mich aber auch jederzeit telefonisch oder schriftlich
erreichen > >> >>> Meine Kontaktdaten . . . > |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Zweimal im Jahr treffen sich alle Münchner Seniorenvertreter
zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus. Diese Sitzungen sind öffentlich :
jede interessierte Seniorin, jeder interessierte Senioren kann auf der
Rathaus-Galerie (3. Stock) dabei sein : |
Den Termin
der nächsten Vollversammlung aller Seniorenvertrer:innen
erfahren Sie
im Seniorenbeiratsbüro |
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
München Au-Haidhausen |
Diese Seniorenvertretung gibt
unregelmäßig ein Infoblatt heraus
und informiert über ihre Arbeit und das seniorenpolitische Umfeld. In der
Ausgabe 1 / 2019 wird unter der Überschrift Digital angehängt statt abgehängt über eine
Besprechung des Arbeitskreises Digitalisierung im IT-Bereich der Stadt, dem IT-Referat
oder auch it@M genannt, ausführlich berichtet. Sie
können diesen Artikel hier
als PDF-Datei lesen. |
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
München Bogenhausen |
||||||||||||||||
München Ramersdorf |
||||||||||||||||
München Berg am Laim |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Bayern |
||||||||||||||||
Berlin |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Facharbeitskreis Beratung für ältere
Menschen |
In diesem
Facharbeitskreis haben sich die in München aktiven Organisationen wie
Caritas, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Arbeiterwohlfahrt, usw.
zusammengeschlossen und unterhalten Beratungsstellen. |
Die Fachstellen unterhalten Beratungsstellen, die als
Anlaufstellen für ältere Menschen und
deren Angehörige ältere Menschen fungieren – besonders wenn die sie mit einer
Versorgungs- und Pflegesituation konfrontiert sind. |
||||||||||||||
Die Fachstellen beraten kostenlos und neutral. |
||||||||||||||||
Eine Übersicht mit den Anschriften der Fachstellen finden
Sie hier . . . _ > |
||||||||||||||||
Die
Altenpflege ist für unsere Gesellschaft und unsere Stadt München ein
wichtiges Zukunftsthema. Nach dem von Claus Fussek
verkündeten Ende des Münchner Pflegestammtisches bietet die Stadt München
ihren Bürgerinnen und Bürgern dreimal im Jahr ein Forum, um über Themen rund
um die Altenpflege zu informieren und zu diskutieren. Die bereits gehaltenen
Vorträge finden Sie zum Download. |
||||||||||||||||
Sie finden
hier auch die Termine, Einladungen und Themen der künftigen Foren. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Die Telekom stellt
alle Festnetzanschlüsse bis 2018 auf ein neues technisches Verfahren um.
Vorläufige Informationen dazu entnehmen Sie bitte dieser kurzen Präsentation
. . . _ > |
||||||||||||||||
Der
Ortsverein der Münchner SPD im Stadtteil Au hat zu dem Thema weitere Informationen
für Sie auf seiner Homepage . . . _ > |
||||||||||||||||
Mehr zum
Thema DLS, Internet, usw. finden Sie auf der Internetseite Breitbandprofis.com. Hier können Sie auch ein
kostenloses E-Book zum Thema herunterladen. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der
Behindertenbeirat der Landeshauptstadt
München wurde 1973 gegründet, um die Lebenssituation behinderter Menschen
in München zu verbessern. Er
ist ein Forum für
Zur
Internetseite des Behindertenbeirates kommen Sie hier . . . _ > http://www.behindertenbeirat-muenchen.de/
|
||||||||||||||||
Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München |
||||||||||||||||
Als
ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Landeshauptstadt München trage ich
auf meinem Internetauftritt Angebote für Menschen mit Behinderungen in München
zusammen. Diese Website soll Ihnen als erste Anlaufstelle bei Fragen und
Problemen dienen. Wenn Ihnen die hier aufgeführten Informationen nicht
weiterhelfen, können Sie natürlich gerne persönlich mit dem
Behindertenbeauftragten in Kontakt treten. |
||||||||||||||||
Auf
der Internetseite des Behindertenbeauftragten können unter dem Stichwort
„Information“ viele zusätzliche Informationen, Broschüren, etc. kostenlos
abgerufen werden . . . _ > |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Barrierefrei durch
München - Ein Wegweiser für Touristen und Einheimische |
||||||||||||||||
Der Führer im
PDF-Format . . . _ > |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
Behindertenrechtskonvention
zum Herunterladen
Am
26. März 2009 trat das "Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen" der Vereinten Nationen, kurz: die
Behindertenrechtskonvention, in Deutschland in Kraft. |
|
|||||||||||||||
Hier finden Sie die Texte zum Herunterladen. |
|
|||||||||||||||
die offizielle Übersetzung als pdf-Dokument - bitte
hier klicken |
||||||||||||||||
die offizielle Übersetzung als doc-Dokument - bitte
hier klicken |
||||||||||||||||
die Schattenübersetzung als pdf-Dokument - bitte
hier klicken |
||||||||||||||||
die Fassung in leichter Sprache als pdf-Dokument - bitte hier klicken |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
München
wird inklusiv . . . _ > |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
Links
zu anderen Informationsangeboten |
||||||||||||||||
Mit Wheelmap.org kannst Du
rollstuhlgerechte Orte finden und markieren - weltweit und kostenlos. So
einfach gehts: . . . _ >
|
||||||||||||||||
Caritas-Zentrum Schwabing-West Hiltenspergerstr. 76 - 82 |
Sämtliche Angebote mit Kontaktdaten und Terminen finden Sie
im Internet unter |
|||||||||||||||
Das aktuelle Programmheft mit vielen Terminen,
Informationen, Kontaktdaten des Alten- und Service-Zentrums finden Sie unter
der Internetadresse http://www.caritasmuenchen.de/archive/Media1876520.PDF
zum ansehen und downloaden |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Das Alten- und Service-Zentrum (ASZ)
München-Schwabing-West der Caritas ist unter der Adresse Alten- und Service-Zentrum Internet : http://www.caritas-schwabing.de/Page010434.htm
erreichbar |
||||||||||||||||
Im ASZ München-Schwabing-West gibt es
einen Mittagstisch, an dem auch „außerhäusige“,
also Personen, die nicht im Caritas- / Alten- und Service-Zentrum wohnen, zu
besonders günstigen Konditionen ebenso teilnehmen können. In der Regel kostet ein Essen um 5
Euro; wenn nur eine Grundversorgung entspr. dem Sozialgesetzbuch bezogen
wird, kann der für das Essen zu zahlende Betrag erheblich gesenkt werden. Nähere Informationen zum Mittagstisch
und den Konditionen erhalten Sie dazu im ASZ. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der
Ehrenamtlichen |
Aufgabe jeder
Pfarrgemeinde ist die lebendige Gestaltung der drei Grunddienste der Kirche,
denn „das Wesen der Kirche
drückt sich in einem dreifachen Auftrag aus: Verkündigung von Gottes Wort (kerygma-martyria), Feier der Sakramente (leiturgia), Dienst der Liebe (diakonia).
Es sind Aufgaben, die sich gegenseitig bedingen und sich nicht voneinander
trennen lassen. Der Liebesdienst ist für die Kirche nicht eine Art
Wohlfahrtsaktivität, die man auch anderen überlassen könnte, sondern er
gehört zu ihrem Wesen, ist unverzichtbarer Wesensausdruck ihrer selbst.“
(Papst Benedikt XVI., in Deus Caritas Est, Nr. 25a) |
|||||||||||||||
Mehr
Informationen und Unterlagen zum herunter laden zu der Arbeitsgemeinschaft
erhalten Sie hier |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Und Gott sprach: Laßt uns Menschen
machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im
Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze
Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. Und Gott schuf den
Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen
Mann und ein Weib. |
||||||||||||||||
1. Buch Mose, Kapitel 1, Vers. 26 und 27; Luther-Bibel, 1912
(http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_mose/1/) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gott schuf also den Menschen nach seinem Angesicht oder Abbild –
es ist keine Rede davon, dass der Mensch nach Rasse, Nationalität, Geschlecht
oder sonstigen Kriterien zu differenzieren sei. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Migrationsbeirat der LHSt München |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Die
Fremden und Obdachlosen sind für uns heute vor allem die Flüchtlinge und
Asylsuchenden, die zurzeit wieder vermehrt bei uns Aufnahme suchen. Krieg,
Diskriminierung, Terror und mangelnde Lebensperspektiven führen dazu, dass
sie sich auf eine oft lebensbedrohliche Flucht begeben. Kirche und Caritas
stehen in besonderer Weise Verantwortung für einen menschlichen Umgang mit
Flüchtlingen. Gerade sie leben an den Grenzen
und Rändern, an die wir gehen sollen, wie Papst Franziskus uns sagt. |
||||||||||||||||
Mit
einer Handreichung will der Diözesan-Caritasverband über die zahlreichen
Angebote und fachliche Kompetenz in der Flüchtlingsarbeit informieren und
dazu anregen sich selbst zu engagieren . . . . _ > |
||||||||||||||||
Dankeskirche
München In
der Ausgabe des Gemeindebriefes (Emil) von Dezember 2014 finden Sie
interessante Informationen zum Thema heim(at)los
in München |
||||||||||||||||
Informationen
zur Lage der Christen in Syrien und im Irak, die besonders betroffen sind,
finden Sie hier . . . . _ > |
||||||||||||||||
Viele
weitere Hintergrundinformationen, Projekt-, Programm- und Medien-Tipps erhalten
Sie darüber hinaus im Internet unter „Kirche in Not“ unter dem Link |
||||||||||||||||
Ehrenamt und Flüchtlinge in München, was tun? Im Sozialreferat können sich interessierte
Bürgerinnen und Bürger informieren, die sich für ein Engagement im Flüchtlingsbereich
interessieren |
||||||||||||||||
Flüchtlinge in München – Informationen der
Landeshauptstadt München |
||||||||||||||||
Aktuelle Situation der Flüchtlinge in
München am 1. Dez. 2014 |
||||||||||||||||
Im Rahmen einer Veranstaltung des Forums „Kirche und SPD“ informierte
die Sozialreferentin der Landeshauptstadt München, Brigitte Meier, über die
aktuelle Situation in München. Hier finden Sie meine persönliche Mitschrift, ergänzt
mit Zeitungsartikeln dieser Tage . . . _ > |
||||||||||||||||
Wenn Sie Flüchtlingen helfen möchten, finden Sie hier die notwendigen
Informationen . . . (bitte auf den Button > drücken) |
||||||||||||||||
Weitere
Termine aus dem Seniorenbereich : |
||||||||||||||||
Evangelisch-lutherische
Kreuzkirche München |
||||||||||||||||
Pfarramt Diakonie
Ev.-Luth. Pflegedienst |
Pflegeberatung in der Kreuzkirche jeden 2. Dienstag im Monat – 16:00 – 18:00 Uhr |
|||||||||||||||
Münchner
Seniorenbörse |
Aktuelle und künftige Termine finden Sie im Internet unter http://www.muenchner-seniorenboerse.de/programm.html
|
|||||||||||||||
Arbeitsgemeinschaft
60plus |
Das Jahresprogramm finden Sie hier . . . _ > -
zu allen Veranstaltungen sind Gäste jederzeit willkommen. |
|||||||||||||||
|
SPD-Bürgerbüro Belgradstr.
15a, Tel. 089-308 13 13 Kostenlose
Beratungen : |
|||||||||||||||
Jeden Mittwoch
– 16:00 – 17:00 Uhr |
Künstlersozialberatung |
|||||||||||||||
Jeden
Mittwoch – 17:00 – 19:00 Uhr |
Schuldnerberatung (Telefonische)
Terminvereinbarung erforderlich |
|||||||||||||||
Jeden Donnerstag
17:30 – 19:30 Uhr |
Mieterberatung – ohne
Terminvereinbarung |
|||||||||||||||
AOK-Pflegenavigator
|
Der Pflegenavigator
der AOK unter bietet nach einer Überarbeitung jetzt eine integrierte
Suche nach geeigneten Pflegeheimen, Pflegediensten und unterstützenden
Hilfsangeboten für pflegende Angehörige. Zudem ist das neu gestaltete
Suchportal nun auch auf mobilen Endgeräten optimal nutzbar. Aktuell sind in
der Datenbank mehr als 16.000 Pflegeheime, 15.000 Pflegedienste und etwa
6.400 unterstützende Angebote abrufbar. |
|||||||||||||||
Mehr Informationen unter https://aok-bv.de/hintergrund/dossier/pflege/index_21959.html |
||||||||||||||||
Den Pflegenavigator finden Sie unter https://www.pflege-navigator.de/ |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Unterlagen, Vollmachten, Patientenverfügung,
Betreuungsvollmacht, und dergleichen (Bitte auf den
jeweiligen Button rechts drücken, wenn nicht anders vermerkt) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Ganz aktuell : |
Haben Sie eine Vollmacht für Ihre Angehörigen
oder andere Personen erstellt, damit diese ggf. auf Ihre Konten (Girookonto, Sparkonten, usw.) zugreifen können ? |
|
||||||||||||||
Dann müssen Sie nach aktuellster Rechtsprechung
folgenden Satz in diese (Vollmacht(en) aufnehmen : |
|
|||||||||||||||
DIESE
VOLLMACHT GILT UEBER MEINEN TOD HINAUS |
|
|||||||||||||||
Ansonsten enden Ihre Vollmachten mit Ihrem Tod,
die bevollmächtigten Personen können nicht auf Konten bei Sparkasse, Bank,
usw. zugreifen und laufende Rechnungen, die Beerdigung, usw. mirt dem Vermögen auf diesen Konten bezahlen. Lassen Sie
sich bitte in den Beratungsstunden des Seniorenbeirates kostenlos und
unverbindlich beraten . . . _ > |
|
|||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||
Das Zentrale
Vorsorgeregister (ZVR) ist die Registrierungsstelle für private sowie
notarielle Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und
Patientenverfügungen aus dem ganzen Bundesgebiet. Der Gesetzgeber stellt Ihnen mit dem ZVR ein
Registersystem zur Verfügung, damit Ihre Vorsorgeurkunde(n) –
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Testament - im
Betreuungsfall auch gefunden werden. Mehr als 3 Mio. Bürgerinnen und
Bürger haben ihre Vorsorgeurkunden bereits im Zentralen Vorsorgeregister
registriert. Die Bundesnotarkammer - Körperschaft des
öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Berlin - führt das Zentrale
Vorsorgeregister im gesetzlichen Auftrag unter der Rechtsaufsicht des
Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. |
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||
München-Sozialreferat |
Die Gesamtliste aller Publikationen des
Münchner Sozialreferates finden Sie hier. Sie können die Publikationen und
Broschüren bestellen oder downloaden |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Notfallmappe des Seniorenbeirates der LHSt
München - |
Die aktuelle Notfallmappe sowie einen
Flyer mit Vorstellung des Seniorenbeirates können Sie als PDF-Datei direkt
von der Homepage des Seniorenbeirates herunterladen : |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Patientenverfügung Adcanced Care Planning |
Viele Entscheidungen
den Therapieverlauf beeinflussend müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden,
wenn der Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist. Damit sind Dritte
(Angehörige, Betreuer, Hausärzte, Not- und Klinikärzte, Klinik-Personal,
u.a.) gefordert eine Entscheidung im Sinne des betroffenen Patienten zu
treffen. Adcanced Care Planning
kann diese Dritten in die Lage versetzen die Therapie-Verlaufs-Entscheidung
im Sinne des betroffenen Patienten zu treffen. |
|
||||||||||||||
§ 132g SGB V
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, am 4. April 2017 vom
Deutschen Bundestag verabschiedet, regelt die rechtlichen Voraussetzungen und
Anforderungen an Patientenverfügungen. Sie können sich kostenlos bei Ihrem
Hausarzt, bei Ihrer Krankenversicherung und bei der / dem
Seniorenvertreter(in) Ihres Stadtbezirkes informieren. |
|
|||||||||||||||
Fachgespräch Münchner Hospiz- und
Palliativ-Netzwerk der LHSt München – Referat für Gesundheit und Umwelt : |
|
|||||||||||||||
„Gesundheitliche Vorausplanung – Advanced care Planning“ : unter
diesem Titel wurde am 16. Mai 2017 in München ein Fachgespräch zur
Neugestaltung der Patientenverfügung durch den § 132g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte
Lebensphase geführt. Einen Kurzbericht dieses Fachgespräches mit einer
Kurzeinführung erhalten Sie hier . . . > |
||||||||||||||||
Detaillierte Informationen erhalten Sie auch im
Internet unter www.dermedizinethiker.de und unter dem Suchbegriff Adcanced Care Planning . Fachpersonal kann sich direkt
an Prof. Dr. Marckmann, Kliniken der
Ludwig-Maximilians-Universität München unter marckmann@lmu.de
wenden. |
|
|||||||||||||||
Eine gute Information erhalten Sie im Internet
auch unter |
|
|||||||||||||||
https://www.meinepatientenverfügung.de/advance-care-planning-%C2%A7132g-sgb-v-pflegeeinrichtungen/ |
|
|||||||||||||||
Darüber hinaus hat der GKV-Spitzenverband auf
seiner Internetseite unter |
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Informationen veröffentlicht und bietet dort
kostenlose Dokumente und Links an. |
|
|||||||||||||||
Stadt München – Sozialreferat |
Vorsorge durch Vollmacht, Betreuungsverfügung,
Patientenverfügung (Formularsatz der Münchner Betreuungsstelle)
Herausgeber
: Amt für Soziale Sicherung Telefon:
233-26255 |
|||||||||||||||
Städtische Bestattung Stadt München |
Viele
sehr gute Gründe sprechen dafür, dass Sie sich um die letzten Dinge
rechtzeitig selbst kümmern
Die Städtische Bestattung der Stadt München
stellt Ihnen auf ihrer Service-Seite kostenlos Broschüren zur Verfügung, so
dass Sie sich in aller Ruhe vorbereiten können. |
|||||||||||||||
Bayerisches Justizministerium |
Auf der Service-Seite des Bayerischen
Ministeriums für Justiz finden Sie allerlei Broschüren |
|||||||||||||||
Unter dem Stichwort „Patientenverfügung“ hilft
Ihnen das Bayerischen Ministerium für Justiz hier weiter |
||||||||||||||||
Patientenverfügung BMJ |
Das Bundesjustizministerium hat eine umfangreiche
Broschüre unter dem Stichwort „Patientenverfügung“ herausgegeben. Diese kann
hier kostenlos eingesehen und herunter geladen werden . . . _> |
|||||||||||||||
Eine Patientenverfügung zu erstellen – noch dazu
zu einem Zeitpunkt, zu dem es jemanden eigentlich noch nicht betrifft – ist
vielleicht etwas schwierig. Insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt, dass
es vielleicht sehr lange dauert bis die Notwendigkeit einer solchen Erklärung
eintritt. Bis dahin können sich aber viele Dinge erheblich geändert haben.
Ist dann sichergestellt, dass die Patientenverfügung dann auch den Wünschen
des Betroffenen entspricht ? Das Bundesjustizministerium hat deshalb neben
der Broschüre auch Textbausteine für eine Patientenverfügung
zusammengestellt, so dass einerseits an alles gedacht wird, andererseits auch
künftige (nicht nur medizinische) Entwicklungen berücksichtigt werden können
. . . > |
|
|||||||||||||||
Pflegedokumentation |
Pflegekräfte müssen nahezu jede Tätigkeit genau
dokumentieren. Dazu gibt es jetzt ein „Effizienzmodell“ vom
Bundesgesundheitsministerium. Mehr auf der entsprechenden Internetseite . . .
-> |
|||||||||||||||
Patientenverfügung Rheinland-Pfalz |
Auch das Bundesland Rheinland-Pfalz hat eine
kurze Patientenverfügung zum Download zur Verfügung gestellt . . . > |
|||||||||||||||
Betreuungsrecht |
Das Bundesland Rheinland-Pfalz hat zum
Betreuungsrecht unter dem Titel Unterstützung
statt Bevormundung eine umfangreiche Broschüre zum herunterladen
ins Internet gestellt. Sie finden diese hier . . . _ > |
|||||||||||||||
Broschüren Rheinland-Pfalz |
Auf der Seite des Justizministeriums Rheinland-Pfalz’s finden Sie darüber hinaus viele weitere
hilfreiche Broschüren |
|||||||||||||||
Bundesärztekammer - Broschüren |
Die Bundesärztekammer hat zur Patientenverfügung,
Organspende und ärztlicher Sterbebegleitung kostenlose Broschüren publiziert,
die Sie hier finden |
|||||||||||||||
Bundesärztekammer – Formulare |
Verschiedene Formulare, den Broschüren angepasst,
der Bundesärztekammer finden Sie hier |
|||||||||||||||
Informationsportal für Bestattung und Vorsorge |
Checklisten, Broschüren, die Möglichkeit ein geeignetes
Bestattungsunternehmen zu finden, haben Sie hier zur Verfügung |
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) |
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) ist eine selbständige Bundesoberbehörde im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und arbeitet an der
Zulassung, der Verbesserung der Sicherheit von Arzneimitteln, der
Risikoerfassung und -bewertung von Medizinprodukten und der Überwachung des
Betäubungsmittel- und Grundstoffverkehrs. Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist
die Erhöhung der Arzneimittel- und damit der Patientensicherheit. |
|||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||
Weitere Informationsquellen |
||||||||||||||||
Gesundheitspolitische Informationen
des Bundesgesundheitsministeriums |
||||||||||||||||
Die Vielfalt der Pflege soll sichtbarer werden.
Dazu gibt das BMG im Dezember das Magazin Pflegewelten
heraus, das abwechslungsreich die Menschen, Fakten und Chancen der Pflege
vorstellt. Das Magazin wurde mit einem Beirat aus Pflegekräften und einem
Team aus Autoren, Illustratoren, Fotografen entwickelt. Prominente wie
Philipp Lahm oder Dr. Eckart von Hirschhausen unterstützen mit Beiträgen das
Anliegen, Pflegekräften mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Das Magazin
wird ab 8. Dezember 2014 ausgeliefert und kann unter der Bestell-Nr.
BMG-P-11003 angefordert werden (Email: publikationen@bundesregierung.de). Es wird online
durch Services, Videos und Bildergalerien ergänzt |
||||||||||||||||
Eine
Übersicht über die Publikationen des Bundesgesundheitsministeriums erhalten
Sie hier .
. . -> |
||||||||||||||||
|
Ab 1. Jan. 2015
können Pflegebedürftige für den Wohnungsumbau bis zu 4.000 Euro je
Umbaumaßnahme von der Pflegekasse erhalten. Dazu hier einige Internetadressen
zur weiteren Information : |
|||||||||||||||
Gesundheitspolitische Informationen des
Bundesgesundheitsministeriums |
||||||||||||||||
KFW Bank – Jetzt modernisieren und heute schon an morgen
denken |
||||||||||||||||
Kom®Z |
||||||||||||||||
https://www.verein-stadtteilarbeit.de/wohnen-im-alter/wohnungsanpassung/#Wohnungsanpassung
|
||||||||||||||||
à Zu Hause
wohnen bleiben und zu Hause alt werden |
||||||||||||||||
à
Wohnungsanpassung |
||||||||||||||||
Information
und Erstberatung durch erfahrene Fachkräfte des Vereines für Stadtteilarbeit
e.V. in Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat der Stadt München und dem
Landkreis München in einem multiprofessionellen Team aus drei
Sozialpädagogen/innen, einer Psychologin und drei Architektinnen. Diese
erfolgen in der Regel vor Ort in der Wohnung / im Haus, aber auch nach
Terminabsprache in unserem Büro, sowie telefonisch. Darüber hinaus
beantworten wir schriftliche Anfragen mit Problemstellungen sowie Anfragen
nach Informationsmaterial. |
||||||||||||||||
Forum
Betreuung |
Diskussionsforum zu einer Vielzahl
von Themen rund um die Betreuung unter : https://www.forum-betreuung.de/
|
|||||||||||||||
Dabei wird zwischen „offenen“ und
„geschlossenen“ Foren unterschieden. Bei ersteren kann jede Person (nach
Registrierung) teilnehmen, bei den geschlossenen Foren können nur besonders
angemeldete Und wohl auch überprüfte) Benutzer teilnehmen. |
||||||||||||||||
Ein Krankenhausaufenthalt, danach noch eine Reha, frau / man
kommt nach Hause – und ein Berg von Briefen wartet auf Bearbeitung und
Beantwortung. Was ist wichtig ? Was ist nur Werbung ? Was muss sofort
beantwortet werden ? Wie sollen oder können Senior(innen) da die Übersicht
behalten ? Wer hilft ? Da ist es gut, das
verschiedene Hilfsorganisationen in der Stadt ein Postpatenprojekt ins
Leben gerufen haben. Im Rahmen des Projektes unterstützen und helfen
ehrenamtliche Helfer(Innen) bei der Erledigung – auch der täglichen –
Postangelegenheiten. Sie ordnen die Post nach Dringlichkeit und helfen,
unterstützen bei der Posterledigung. |
||||||||||||||||
Wenn Sie sich selbst ehrenamtlich als Postpatin oder Postpate engagieren möchten, sind Sie herzlichst dazu
eingeladen : |
||||||||||||||||
Sechs beteiligte Kooperationspartner vermitteln kostenlos
ehrenamtliche Postpaten. |
||||||||||||||||
Arbeiterwohlfahrt
München |
||||||||||||||||
Gravelottestr. 16., 81667 München, Tel. 089-66 61 633-0, EMail :
beratungsstelle@awo-muenchen.de |
||||||||||||||||
Bayerisches
Rotes Kreuz, Frau Sinja Kasang |
||||||||||||||||
Christophstr. 12, 80538 München, Tel. 089-45 21 64-124, EMail : sinja.kasang@brk-muenchen.de |
||||||||||||||||
Caritasverband, Frau Shila
Kundu |
||||||||||||||||
Hildegard-von-Bingen-Anger 1 – 3, Caritaszentrum Nord, 80937
München, Tel. 089-31 60 63 10, EMail : kundu.shila@caritasmuenchen.de |
||||||||||||||||
Hilfe im
Alter – Innere Mission München |
||||||||||||||||
Landshuter Allee 38 b, 80637 München, Tel. 089-12 69 91-439,
EMail : altenberatung@im-muenchen.de |
||||||||||||||||
Ansprechpartnerinnen : Frau Hildegard Schulz-Lampe, Frau Angela
Danquah |
||||||||||||||||
Israelitische
Kultusgemeinde München |
||||||||||||||||
St. Jakobsplatz 18, 80331 München, Tel. 089-20 24 00 286, EMail :
v.merz@ikg-m.de |
||||||||||||||||
Ansprechpartnerin : Frau Vera Merz |
||||||||||||||||
Paritätischer
Wohlfahrtsverband |
||||||||||||||||
Winzererstr. 47, 80797 München, Tel. 089-24 20 778-104, EMail :
beratungsstelle@paritaet-bayern.de |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Gesprächskreis
und Schulungsprogramme für Pflegende Angehörige und Angehörige von Menschen
mit Demenz |
|||||||||||||||
Die Mehrzahl chronisch
kranker bzw. Pflegebedürftiger und / oder behinderter Familienmitglieder
werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut und versorgt. Pflegende
Angehörige finden Unterstützung und Entlastung in diesem Gesprächskreis |
||||||||||||||||
Angehörige
von Menschen mit Demenzfinden hier ebenfalls Unterstützung. In einem
Schulungsprogramm „EduKation demenz“ werden neue Sichtweisen eröffnet, um den
Alltag besser bewältigen zu können. |
||||||||||||||||
Unterstützung unbd mehr finden Sie in
verschiedenen Alten- und Service-Zentren, u.a. |
||||||||||||||||
Alten- und Service-Zentrum
München-Altstadt, Sebastiansplatz 12, 80331 München, Tel. 089-26 40 46, www.asz-altstadt.de |
||||||||||||||||
Alten-Service-Zentrum Schwabing-West,
Hiltenspergerstr. 76, 80796 München, Tel. 089-30 00 76 60, www.caritas-schwabing.de |
||||||||||||||||
Öffnungszeiten 9:30 Uhr – 17:30 Uhr (Freitags
bis 15:00 Uhr) |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Jüdisches
Museum : Themenführungen
für |
Jeden dritten
Dienstag im Monat jeweils um 14 Uhr bietet das Jüdische Museum,
St.-Jakobs-Platz 16, speziell für Seniorinnen und Senioren kostenlose
Themenführungen an |
|||||||||||||||
Am Dienstag,
19. Februar, findet in diesem Rahmen um 14 Uhr eine Einführung in die
Dauerausstellung „Leben und Tradition. Einführung ins Judentum“ statt |
||||||||||||||||
Weitere
Themenführungen werden am Dienstag, 19. März, sowie am Dienstag, 16. April, durch
die Ausstellung „Sieben Kisten mit jüdischem Material – Von Raub und
Wiederentdeckung 1938 bis heute“ sowie am Dienstag, 21. Mai, in der
Dauerausstellung „Jüdisches München. Fragmente aus Vergangenheit und
Gegenwart“ angeboten |
||||||||||||||||
Die
Teilnahme an den öffentlichen Führungen für Senioren ist kostenlos. Eine
Eintrittskarte ist erforderlich. Der Museumseintritt kostet 6 beziehungsweise
ermäßigt 3 Euro. Weitere Informationen unter www.juedisches-museum-muenchen.de
|
||||||||||||||||
|
Wir
möchten dazu beitragen, dass sich alte wie junge Menschen in Deutschland
auf eine lange Lebenszeit freuen dürfen und die Möglichkeit haben,
ihr Leben dauerhaft selbst zu gestalten
Wir sind ein innovativer Verein, der sich im Dezember 2007 auf die private Initiative unserer Gründungsmitglieder gegründet hat. Wir setzen uns bundesweit für die Verbesserung der Lebensumstände alter Menschen und ihre Stellung in der Gesellschaft ein. Sie erhalten auf dieser Interseite vielerlei Informationen zur Freizeitgestaltung, zum Umgang mit neuen Medien, vielerlei kostenlose Ratgeber und . . . und . . . Schauen Sie doch einfach mal vorbei. |
|||||||||||||||
Sie finden
uns im Internet unter : https://www.wegeausdereinsamkeit.de/ |
||||||||||||||||
|
Wir wollen das Alter mit in die digitale Welt nehmen ! Sie
erhalten auf dieser Interseite vielerlei Informationen zum Umgang mit neuen
Medien. |
|||||||||||||||
Informationen erhalten Sie in verschiedenen
Städten vor Ort in Vorträgen, finden diese aber auch im Internet hier : |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
Beachten Sie hierzu auch die Informationen zu neuen Medien, zum
Stadtratsbeschluss zur digitalen Teilhabe usw. unter : Links.htm#Neue_Medien |
|||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
|
Sich
nachts im Dunkeln alleine auf den Heimweg machen – diese Vorstellung macht
vielen Menschen Angst. Da klingt jedes Geräusch bedrohlich und jeder, der einem
entgegenkommt, sieht verdächtig aus. Die meisten Smartphones haben bereits
eine integrierte SOS-Funktion : Bei Android-Geräten gibt es sie schon seit
ein paar Jahren, Apple hat sie im Herbst 2017 mit iOS 11 eingeführt. Bei
Gefahr können Nutzer mit der Notfall-Funktion einen Notruf versenden, der
automatisch an die lokalen Rettungsdienste oder an ausgewählte
Notfallkontakte geht. Weil dafür meist nur ein gezielter Griff ans Handy
nötig ist, klappt das auch heimlich mit dem Gerät in der Jackentasche – ohne
dass jemand anderes davon etwas mitbekommt. So einfach geht’s : |
|||||||||||||||
Per iPhone |
||||||||||||||||
Mit
der Funktion „Notruf-SOS“ kontaktiert das iPhone automatisch den lokalen
Rettungsdienst. Über die Health-App unter „Notfallpass“ lassen sich außerdem
Notfallkontakte hinzufügen und ändern (Infos auf der Apple-Internetseite)
siehe unter https://support.apple.com/de-de/HT208076. Sie werden im
Notfall ebenfalls informiert und über den Standort des Nutzers auf dem
Laufenden gehalten. Haben Sie ein neueres Gerät wie das iPhone 8, 8 Plus oder
X, können Sie einen Notruf absetzen, indem Sie gleichzeitig den
Power-Button und eine der Lautstärketasten gedrückt halten. Auf dem
Bildschirm erscheint der Schieberegler „Notruf SOS“. Um den Notruf
abzusetzen, zieht der Nutzer den Regler nach rechts. |
||||||||||||||||
Bei Android-Smartphones |
||||||||||||||||
Eine
ähnliche Funktion bieten Android-Smartphones bereits ab der Version 5.0 an.
Der Notfallassistent verschickt eine SOS-Nachricht an die Notfallkontakte, auf
Wunsch mit Fotos und Audioaufnahmen. Dafür müssen Nutzer zunächst den
Notfallassistenten einrichten unter „Einstellungen“: Hier können sie ihre
Notfallkontakte festlegen und die Nachricht bearbeiten, die in einem Notfall
an diese Kontakte rausgeht. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Heimweg-Telefon : https://heimwegtelefon.net/ |
|||||||||||||||
Deutschlandweit
immer die Berliner Nummer wählen : 030 120 74 182 |
||||||||||||||||
Telefonzeiten : |
||||||||||||||||
Das Heimwegtelefon ist ein Service bei dem Sie
nachts anrufen können, wenn Sie sich auf dem Heimweg unwohl fühlen. Sie
werden dann von einem* einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause
begleitet. |
||||||||||||||||